Blutspenden ist eine der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Möglichkeiten, Leben zu retten und Menschen in Not zu helfen. Täglich werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt, um die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten. Diese Spenden sind unverzichtbar für eine Vielzahl von medizinischen Behandlungen, darunter Operationen, Transplantationen, die Versorgung von Unfallopfern und die Behandlung von Krebspatienten. Da Blut nicht künstlich hergestellt werden kann und nur begrenzt haltbar ist, sind Krankenhäuser und Patienten auf die regelmäßige Bereitschaft von Spendern angewiesen. Eine einzelne Blutspende kann dabei bis zu drei Leben retten, da das Blut in seine Bestandteile aufgeteilt und für verschiedene Zwecke verwendet wird6. Angesichts dieser Tatsachen wird deutlich, wie wichtig es ist, dass sich Menschen bereit erklären, regelmäßig Blut zu spenden und damit einen unschätzbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten.

Was leisten wir für die Blutspende?

Unsere Hauptaufgabe besteht in der Organisation und Durchführung des Blutspendetermins in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg / Hessen. Dabei übernehmen wir unter anderem die folgenden Verantwortlichkeiten:

  • Bereitstellung und Einrichtung der Räumlichkeiten
    Wir stellen sicher, dass geeignete Räume für den Blutspendetermin zur Verfügung stehen und richten diese gemäß den spezifischen Vorgaben des Blutspendedienstes ein. Dies gewährleistet einen reibungslosen Ablauf und optimale Bedingungen für die Blutspende.
  • Spenderbetreuung
    Nach der Blutspende übernehmen wir die wichtige Aufgabe der Spenderbetreuung. Wir sorgen dafür, dass sich die Spender nach dem Eingriff erholen können und stehen für Fragen oder Unterstützung zur Verfügung.
  • Verpflegung der Spender
    Ein besonderer Service unsererseits ist die Zubereitung und Bereitstellung einer vollwertigen, warmen Mahlzeit für jeden Spender. Diese frisch zubereitete Mahlzeit dient nicht nur der Stärkung nach der Blutspende, sondern ist auch eine Form der Wertschätzung für die wichtige Spende der Teilnehmer.

Durch diese umfassenden Aufgaben tragen wir wesentlich zum Erfolg und zur positiven Atmosphäre des Blutspendetermins bei.

Du möchtest selbst zum Blutspender und Lebensretter werden?

Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, Blutspender zu werden! Du hast einen wichtigen Schritt getan, um anderen Menschen in Notsituationen zu helfen und möglicherweise sogar Leben zu retten. Deine Großzügigkeit und Dein Engagement sind bewundernswert. Mit deiner Blutspende kannst Du einen echten Unterschied machen, denn Blut wird täglich in Krankenhäusern und bei medizinischen Notfällen dringend benötigt. Um Deinen Beitrag zu leisten, musst Du nun einen Termin beim nächsten Blutspendetermin in deiner Nähe buchen. Dies kannst Du ganz einfach online erledigen. Weiter unten (oder hier klicken) findest du einen Link, der dich direkt zur Terminbuchung führt.

Denk daran: Deine Spende zählt, und du kannst stolz darauf sein, Teil dieser lebensrettenden Gemeinschaft zu werden.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Alter und Gewicht:

  • Mindestens 18 Jahre alt sein
  • Mehr als 50 kg Körpergewicht haben

Gesundheitszustand:

  • Sich gesund fühlen

Notwendige Dokumente:

  • Personalausweis mitbringen (ohne geht es nicht!)

Vorbereitung vor der Spende:

  • Vor der Spende mindestens 1,5 bis 2 Liter trinken
    • Am besten Wasser, Tee oder Saftschorle
    • Kein Alkohol
    • Bei Hitze deutlich mehr trinken
  • Vor der Spende ausreichend essen
    • Niemals mit leerem Magen Blut spenden

Diese Kriterien stellen sicher, dass die Blutspende sowohl für den Spender als auch für den Empfänger sicher und effektiv ist. Es ist wichtig, alle diese Punkte zu beachten, um eine erfolgreiche und gesundheitlich unbedenkliche Blutspende zu gewährleisten.

Die Eignung zur Blutspende hängt allerdings von zahlreichen Faktoren ab, die teils im Fragebogen erfasst, teils vor Ort gemessen oder im ärztlichen Gespräch erörtert werden. Temporäre Spendeverbote, die meist einige Wochen bis maximal sechs Monate andauern, können aus verschiedenen Gründen verhängt werden. Es gibt jedoch auch Erkrankungen wie insulinpflichtiger Diabetes oder Krebs, die zu einem lebenslangen Ausschluss führen. Diese Einschränkungen dienen sowohl dem Schutz der Spender als auch der Sicherheit der Blutprodukte für die Empfänger, die oft schwer krank oder verletzt sind.

Unabhängig von früheren Spenden trifft letztendlich immer ein Arzt vor Ort die Entscheidung über die aktuelle Spendetauglichkeit, um die höchste Sicherheit zu gewährleisten.

Wie läuft es am Tag der Spende ab?

Wenn Du Dich entscheidest, Blut zu spenden, durchläufst Du einen strukturierten Prozess, der Deine Sicherheit und die Qualität des gespendeten Blutes gewährleistet. Zunächst meldest Du Dich mit deinem Personalausweis an, um Deine Identität zu bestätigen. Danach füllst Du einen detaillierten Fragebogen zu Deinem Gesundheitszustand aus, der wichtige Informationen für Deine Eignung zur Blutspende liefert.

Im nächsten Schritt unterzieht man Dich einem Vitalwerte-Check, bei dem unter anderem Dein Blutdruck, Puls und Hämoglobinwert gemessen werden. Darauf folgt ein vertrauliches Gespräch mit einem Arzt, um eventuelle Fragen zu klären und Deine endgültige Spendetauglichkeit festzustellen. Wenn Du alle Voraussetzungen erfüllst, findet die eigentliche Blutspende statt, bei der Dir etwa 500 ml Blut entnommen werden.

Nach der Spende ist eine Ruhepause für Dich vorgesehen, während der Du Dich erholen kannst. In dieser Zeit wird Dir auch eine Verpflegung angeboten, um Deinen Flüssigkeits- und Energiehaushalt wieder auszugleichen. Dieser sorgfältig gestaltete Ablauf stellt sicher, dass Deine Blutspende sowohl für Dich als Spender als auch für den späteren Empfänger sicher und effektiv verläuft.

Wie geht es nach der Spende weiter?

Nach der Blutspende bleibst Du zunächst ruhig liegen oder sitzen, um Deinen Kreislauf zu beobachten und es langsam angehen zu lassen. Du solltest weiterhin viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, und nochmal etwas essen, da dein Körper Energie benötigt. In den 24 Stunden nach der Spende verzichtest Du am besten auf Sport, um Dich zu schonen.

Du kannst stolz auf dich sein, denn du hast etwas Großartiges getan und bis zu drei Leben gerettet.

Sobald du deine persönliche Spendenummer erhalten hast, hast du die Möglichkeit, dich im digitalen Spendeservice und in der Blutspende-App zu registrieren.

Was passiert mit meiner Spende?

Deine Spende durchläuft mehrere Stationen, bevor sie jemandem helfen kann. Diese Schritte sind notwendig, um aus Deiner Spende bis zu drei lebensrettende Blutpräparate herzustellen. Nach Deinem Blutspendetermin wird Deine Spende weiterverarbeitet. Die Blutkonserven werden zentrifugiert und in ihre Bestandteile aufgeteilt: Thrombozyten (Blutplättchen), Erythrozytenkonzentrat (rote Blutkörperchen) und Blutplasma. Gleichzeitig werden Deine Blutgruppe und Dein Rhesusfaktor bestimmt. Im Labor des Blutspendedienstes wird Dein Blut auf verschiedene Infektionskrankheiten wie HIV, Hepatitis und Syphilis untersucht, bevor es für die Spende freigegeben wird. Die einzelnen Blutpräparate werden dann in den Blutspendediensten gelagert, bis sie in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis verwendet werden. Erythrozyten sind bis zu 42 Tage haltbar, Thrombozyten nur 4 Tage und das gefrorene Blutplasma kann bis zu 2 Jahre aufbewahrt werden.

Wem helfe ich mit meiner Spende?

Du solltest wissen, dass täglich über 15.000 Blutspenden in Deutschland für die medizinische Versorgung benötigt werden. Ohne gespendetes Blut wäre selbst das beste Gesundheitssystem nicht funktionsfähig. Dank der modernen Transfusionsmedizin können viele Operationen, Transplantationen und Behandlungen von Krebspatienten durchgeführt werden. Die meisten Blutspenden werden für Krebspatienten verwendet, gefolgt von Herzkrankheiten, Magen-Darm-Erkrankungen sowie Sport- und Verkehrsunfällen. Da jeder von uns irgendwann auf eine Blutspende angewiesen sein könnte, ist es wichtig, dass du dir bewusst bist, wie entscheidend es ist, stets ausreichend Blutkonserven für Kliniken bereitzuhalten.

Zusätzlich solltest Du wissen, dass Du mit deiner Blutspende nicht nur Leben rettest, sondern auch unserem Ortsverein hilfst. Für jeden Spender erhält der Ortsverein eine kleine Aufwandsentschädigung vom Blutspendedienst. Diese Unterstützung ist für Unseren Verein wertvoll und ermöglicht es uns, weitere gemeinnützige Aktivitäten in unserer Gemeinschaft durchzuführen.

Deine Spende hat also einen doppelten positiven Effekt: Sie hilft Menschen in medizinischer Not und unterstützt gleichzeitig unseren Ortsverein.

SPENDE BLUT BEIM ROTEN KREUZ

Haben wir Dich überzeugt?

Sobald Du Dich für die nächste Spende bei uns registrieren kannst, kannst Du hierfür den folgenden Link nutzen. In der Regel startet die Registrierung vierzehn Tage vor dem Spendetermin.

Blutspende am 29. April 2025

🍪 Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Durch die Nutzung unserer Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb unserer Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten und werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Datenschutzerklärung   Impressum

Close Popup