In der modernen Notfallmedizin spielt jede Sekunde eine entscheidende Rolle. Die Effizienz und Effektivität der Rettungskette sind oft ausschlaggebend für das Überleben und die Genesung von Patienten in kritischen Situationen. Ein oft übersehenes, aber äußerst wichtiges Element in diesem System sind die Helfer vor Ort. Diese engagierten Individuen bilden eine Brücke zwischen dem Auftreten eines Notfalls und dem Eintreffen professioneller Rettungskräfte, wodurch sie einen unschätzbaren Beitrag zur Notfallversorgung leisten.
Die Schlüsselrolle der Helfer vor Ort im Rettungswesen
Helfer vor Ort nehmen eine unverzichtbare Position in der Rettungskette ein. Ihre Funktion ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei lebensbedrohlichen Notfällen. Diese geschulten Ersthelfer agieren als Bindeglied zwischen dem Eintreten eines Notfalls und dem Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes.
Zeitkritische Erstversorgung
In den kritischen Minuten bis zur Ankunft des Rettungswagens leisten Helfer vor Ort essentielle lebensrettende Maßnahmen. Sie setzen damit den Grundstein für eine effektive Weiterbehandlung und erhöhen die Überlebenschancen der Betroffenen erheblich.
Nahtlose Integration in das Rettungsteam
Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes gehen die Helfer vor Ort nahtlos in eine unterstützende Rolle über. Sie assistieren dem professionellen Team bei der weiteren Versorgung des Patienten und stellen so eine kontinuierliche und umfassende Betreuung sicher.
Durch diese Doppelfunktion – als Ersthelfer und als Unterstützer des Rettungsteams – tragen Helfer vor Ort maßgeblich zur Optimierung der gesamten Rettungskette bei. Ihre Präsenz und ihr Einsatz können in Notsituationen den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Was leisten unsere Helfer vor Ort?
Unsere Helfer vor Ort beginnen ihren Einsatz in der Regel mit einer sorgfältigen Erkundung der Lage. Dies ist besonders bei Situationen mit mehreren Verletzten von großer Bedeutung. Dabei führen sie eine erste grobe Einschätzung durch, bei der es primär darum geht, zu ermitteln, welcher Patient am dringendsten Hilfe benötigt. Nach dieser Erkundungsphase geben unsere Helfer eine aktuelle Lagemeldung an die Rettungsleitstelle weiter. Der zentrale und wichtigste Aspekt ihrer Arbeit ist jedoch die unmittelbare medizinische Versorgung des Patienten oder der Patienten. Die Arbeit unserer Helfer vor Ort erfolgt hierbei vollständig ehrenamtlich.
Welche Ausbildung haben unsere Helfer vor Ort?
Alle unsere Helfer vor Ort verfügen über eine fundierte Ausbildung. Sie müssen mindestens eine Qualifikation in erweiterter Erste Hilfe vorweisen können. Zusätzlich dazu ist eine sogenannte “SAN-Ausbildung” (Sanitätsdienst-Ausbildung) erforderlich. Diese spezielle Ausbildung absolvieren unsere Helfer in ihrer Freizeit, typischerweise an Wochenenden. Um stets auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern, sind unsere Helfer verpflichtet, jährlich eine bestimmte Anzahl von Fortbildungsstunden nachzuweisen. Im DRK Weikersheim haben wir das Glück, dass viele unserer Helfer vor Ort haupt- oder nebenamtlich im Rettungsdienst oder Krankenhaus arbeiten und somit bestens qualifiziert sind.
Wie kannst Du uns unterstützen?
Wir sind dankbar für jede Form der Unterstützung. Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, wie Du uns helfen kannst:
- Du kannst dich als aktives Mitglied engagieren und so selbst zum Helfer vor Ort werden.
- Alternativ kannst Du uns natürlich auch durch eine finanzielle Spende unterstützen.
Es ist wichtig zu wissen, dass unser Helfer-vor-Ort-System eine Ergänzung zur bestehenden Rettungskette darstellt. Daher müssen wir die anfallenden Kosten, wie beispielsweise für medizinisches Equipment, Verbandsmaterial und Treibstoff, selbst tragen. Diese Ausgaben werden weder von der Kommune noch von den Krankenkassen refinanziert. Deine Unterstützung hilft uns, diesen wichtigen Dienst aufrechtzuerhalten.

Einsatzfahrzeug und
Ausrüstung
Für schnelle Einsätze steht unseren Helfern ein speziell ausgestattetes Fahrzeug zur Verfügung, welches über eine Sondersignalanlage (Blaulicht und Martinshorn) und ein Funkgerät zur Kommunikation mit dem Rettungsdienst verfügt.
Als medizinische Ausstattung verfügt es über:
- Notfallrucksäcke für Erwachsene und Kinder
- Automatisierter Externer Defibrillator (AED)
- Transportmittel wie Tragetuch und Schaufeltrage
Diese Ausstattung ermöglicht eine schnelle Anfahrt und effektive Erstversorgung am Einsatzort.